baraye
zan zendegi azadi
Der gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022, löste im Iran erst massive Proteste aus, welche sich rasch zu einer revolutionären Bewegung entwickelten. Die Antwort des Regimes ist brutal. 500 Tote Demonstrierende, 20’000 Gefangene und über 200 Hingerichte. Diese Website soll ein Hilfe für die Informationsbeschaffung sein.
of the revoltion
Veranstaltungen
Plakate
Informationen
Tipp – Iran Journal
Ausführliche und empfehlenswerte Hintergrundinformationen, fast tägliche neue Posts.
Iranjournal.org
Täglichen und wöchentliche Updates by criticalthreats.org Iran-crisis-updates
Reichhaltiges Bildmaterial (Artwork, Ilustrationen, Signs, Poster, Victim Poster, Fotos, Raw-Material) by @diasporaforiran
homa manifesto
Swiss diaspora
Balochistan people’s party
Nawendi hawkari
Free Iran Switzerland
Freedom for Iran, Lausanne
Stimme iranischer Frauen (Schweiz)
Persischer Kulturverein Avesta
Presse
Eine freie Presse existiert im Iran praktisch nicht. Der Iran nimmt Platz 177 von 180 auf der Rangliste der Pressfreiheit von Reporter ohnen Grenzen ein.
Die hier aufgeführten Medien sind keine staatlichen Mediendes Iran sondern Ableger von westlichen Staatsmedien (BBC un Deutsche Welle) sowie ein persichsprachiger Nachrichtensender mit Sitz in den USA.
Die Islamic Republic News Agency kurz IRNA ist die offizielle Nachrichtenagentur der Iranischen Republik. Die Meldungen sind grundsätzlich durch das Regime geprägt und mit grosser Vorsicht zu geniessen. Die Verbreitung von Desinformationen beherrscht das Regime ausgezeichnet. In den letzten Monaten ist es immer wieder dazu gekommen, dass westliche Medien Falschmeldungen ohne zusätzlichen Faktencheck weiterverbreitet haben.
Liebe Pressemitarbeiter immer gegenchecken und mit vertrauenswürdigen Quellen sprechen.
Iran International
Iran international (persisch: ایران اینترنشنال) ist ein persischsprachiger Nachrichtensender mit Sitz in Washington, D.C., der sich an iranische Zuschauer richtet und frei empfangbar über Satellit sendet. Iran International wurde im Mai 2017 in London gegründet, verlegte seinen Hauptsitz jedoch im Februar 2023 nach Washington, D.C., da die iranische Regierung verstärkt Drohungen gegen die in Großbritannien ansässigen Journalisten von Iran International aussprach. Der Sender ist online, über Radio und über Satellit weltweit, einschließlich Iran, zu empfangen. www.iranintl.com
BBC persian
BBC Persian (persisch: بیبیسی فارسی) ist der persischsprachige Sender und Tochtergesellschaft des BBC World Service, der die neuesten politischen, sozialen, wirtschaftlichen und sportlichen Nachrichten aus dem Iran, Afghanistan und Tadschikistan sowie aus der ganzen Welt sendet. Der Hauptsitz des Senders befindet sich in London, Vereinigtes Königreich.
BBC persian
Deutsche Welle persian
Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Die DW ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Mitglied der ARD, finanziert sich jedoch nicht aus dem Rundfunkbeitrag, sondern aus Steuergeldern des Bundes; zuständig ist die Bundesbeauftragte für Medien der Bundesregierung.
Deutsche Welle Persian (farsi)
Deutsche Welle Persian (deutsch mit googleTranslate)
Social Media
Eine zentrale Rolle bei der Informationsbeschaffung sind die sozialen Medien. Wem solltest Du folgen, hier eine kleine Auswahl (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) in deutsch (d) , farsi/persisch (fa) und english (en)
Hinweis:
Bei Instagram gibt es die Möglichkeit den Text gleich übersetzten zu lassen!
Nachrichten aus 1. Hand
Human Rights Activists News Agency ist der Presseverband der gemeinnützigen Organisation Human Rights Activists in Iran. www.en-hrana.org
In einem Land, in dem freie Medien verboten sind, hat sich 1500tasvir zu einer Instanz für unabhängige Informationen entwickelt, auf das sich die Demonstranten der Strasse verlassen.
AktivistInnen aus Deutschland
Natalie Amiri (d)
@natalie_amiri
Gilda Sahebi (d)
@gilda_sahebi, @GildaSahebi
Sahar Eslah (d)
@die_sahar
Mina Khani (d)
@minakhani1, @Khani2Mina
Aktivisten aus dem Iran
Hossein Ronaghi (fa)
@hosseinronaghi, @HosseinRonaghi
Ali Karimi (fa)
@aliiiiiiiikarimi8, @alikarimi_ak8
PolitikerInnen die sich für die Menschen im Iran einsetzen
Norbert Röttgen
DIE Stimme im Deutschen Bundestag (CDU)
@norbert_roettgen
Hannah Neumann
Mitglied der Europäischen Parlaments für die Grünen
@hneumannmep
Musik
Dokumentationen, Filme
ap & Revolution Iran (2024)
Regie: Omid Mirnour
Irdische Verse (2023)
(teresstrial verses, Ayeh haye zamini)
Regie: Ali Asgari & Alireza Khatami
TR 1, TR 2, TR 3
Sieben Winter in Teheran (2023)
Regie: Steffi Niederzoll
Corruption on Earth (2022)
Regie: Omid Mirnour
Raving Iran (2016)
Regie: Susanne Regina Meures
Drei Gesichter (2018)
Regie: Jafar Panahi
Taxi Teheran (2015)
Regie: Jafar Panahi
Offside (2006)
Regie: Jafar Panahi
The Circle (Der Kreis) (2000)
Regie: Jafar Panahi TR
Persepolis
Marjane Satrapi Graphic Novel, auch als Buch erhältlich TR
Videobotschaft von Toomaj Salehi
Am 30. November 2023 wurde er bereits wieder verhaftet.
BBC World Service Docs
Nika’s Last Breath: Secret report reveals the hunt for Iranian protester (30 April 2024)
How Iran’s security forces use rape to quell protests
(CNN, Special report, 21. Nov. 2022)
Iranian Revolutionary Justice
(BBC)
Mit Wehenden Haaren gegen die Mullahs
(ARTE)
Für einen neuen Iran
(ARTE, 20xx)
Coup53
(dfd)
Audio
Das IRAN Update verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
https://dasiranupdate.podigee.io/
Bücher
Wohin steuert der Iran? Natalie Amiri ist in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und eine der wenigen intimen Kennerinnen des Landes. Sie beschreibt ihr Leben zwischen zwei Welten und Kulturen und erklärt anschaulich, wie sich die politische Situation seit der Revolution von 1979 im Iran entwickelt hat. »Zwischen den Welten« ist das Buch einer mutigen Journalistin, die höchste Risiken in Kauf nimmt, um über die Situation vor Ort zu informieren und den Kampf der Bevölkerung gegen die Machthaber zu unterstützen. Eine fesselnde Reportage, die uns die Augen öffnet! oF
Natali Amiri, *1978 in München
Ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Diplom-Orientalistin und Buchautorin. Seit 2014 Moderatorin in der ARD und leitete von 2015 bis 2020 das ARD-Studio in Teheran.
»Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe.« – So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste. Und die Solidarität ist gross – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.
Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die grösste Kraft entgegensetzen: Liebe.
»Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte.« Gilda Sahebi oF
Gilda Sahebi, *1984 im Iran
Geboren im Iran und aufgewachsen in Deutschland. Sie ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Antisemi-tismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin für die »taz« und den »Spiegel« und arbeitet unter anderem für die ARD.
Irans Frauen werden seit Jahrzehnten vom Mullah-Regime unterdrückt – Golineh Atai über einen Kampf für die Freiheit, der bis zu den jüngsten Protesten im Iran reicht.
Sie porträtiert in Ihrem Buch neun Frauen. oF
Golineh Atai, *1974 in Teheran
Ist eine deutsche Fernseh-Korrespondentin und vielfach ausgezeichnete Journalistin.
The definitive biography of the last Shah of Iran, tracing his dramatic rise and fall and his role in the creation of the contemporary Islamic Republic. oF
Abbas Malekzadeh Milani, *1949
Is an Iranian-American historian, educator, and author. Milani is a visiting professor of Political Science, and the Hamid and Christina Moghadam Director of the Iranian Studies program at Stanford University. He is also a research fellow and co-director of the Iran Democracy Project.
»Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell.«
Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schliesslich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. oF
Hannah Arendt, *1906 in Hannover, † 1975 in New York
Sie studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York..